Wie lange werden die personenbezogenen Daten verarbeitet
unbegrenzt
Erfassung, Speicherung und Weiterverarbeitung personenbezogener Daten.
Im Rahmen der Studie werden freiwillig die folgenden demografischen Angaben erhoben: Alter, Geschlecht, Informationen zum Beschäftigungsverhältnis. Alle Daten werden auf sicheren Medien (passwortgeschützte Rechner) und im Einklang mit derzeit geltenden Gesetzen zum Umgang mit personenbezogenen Daten gespeichert.
Alle Daten werden für die Beurteilung der Arbeit und für etwaige Re-Analysen durch andere Forscherinnen und Forscher für unbestimmte Zeit aufbewahrt und diesen auf einem vertrauenswürdigen Repositorium zur Verfügung gestellt. Damit folgt dieses Forschungsvorhaben den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung.
Beteiligte, Datenflüsse und speichernde Stellen.
Auf die personenbezogenen Daten haben nur die wissenschaftlichen Leiter*innen der Studie (Johannes Stark und Dr. Julia Reif) und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Zugriff. Die Daten werden ggf. anderen Forscherinnen und Forschern zur Verfügung gestellt (siehe oben).
Freiwilligkeit, Abbruchmöglichkeit und Konsequenzen.
Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig, Sie können sie zu jedem Zeitpunkt abbrechen, ohne dass daraus Nachteile für Sie entstehen. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Teilnahme an dieser Studie unerwünschte Folgen für Sie hat.
Gesetzliche oder vertragliche Auflage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO.
So können Sie uns kontaktieren
Ansprechpartner der Untersuchung:
Johannes Stark
Email: johannes.stark@campus.lmu.de
Oder wenden Sie sich an die wissenschaftliche Leiterin dieser Studie:
Dr. Julia Reif
Email: julia.reif@psy.lmu.de
Information über das Recht, die Zustimmung zu widerrufen
Aufgrund der Anonymisierung sind die Daten nicht personenbeziehbar und eine nachträgliche Löschung ist daher nicht möglich.
Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Online-Beschwerdeformular bei Datenschutzverstößen: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
Unser Datenschutzbeauftragter
Wenden Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität München:
Herr Dr. jur. Rolf Gemmeke
Tel.: +49 (0) 89 2180 – 2414